Für Patienten
Hier informieren wir Sie zur zahnärztlichen Behandlung von behinderten Menschen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie vorgehen sollten, wenn Sie oder ein Angehöriger eine zahnärztliche Behandlung in Narkose benötigen.
Allgemeines
Dieses Angebot basiert auf einer Zusammenarbeit des ZÄF Passau mit der Abteilung für Anästhesie am Klinikum Passau. Der zahnärztliche Förderkreis (ZÄF Passau) ist eine Einrichtung von Zahnärzten aus dem Raum Passau, Vilshofen, Hauzenberg und Pocking sowie dem östlichen Teil Niederbayerns.

In Deutschland leben ca. 7 Millionen Menschen mit einem Handicap. Davon kann sich jeder Dritte aufgrund seiner geistigen und körperlichen Behinderung nicht optimal um die eigene Zahngesundheit kümmern (Dr. Imke Kaschke, OÄ Berliner Charité). Als behindert gelten Personen, "die infolge einer Schädigung ihrer körperlichen, seelischen oder geistigen Funktionen soweit beeinträchtigt sind, dass ihre unmittelbaren Lebensverrichtungen oder die Teilnahme am Leben der Gesellschaft erschwert werden." (Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, 2004)
Die Mundgesundheit behinderter Menschen ist immer noch deutlich schlechter als die der übrigen Bevölkerung. Die Kariesanfälligkeit ist deutlich höher und die Behandlungshäufigkeit reduziert. Die Gründe dafür sind sehr vielfältig. Der Zeitbedarf stellt ein Vielfaches einer normalen Behandlung dar. Der erhöhte Behandlungsbedarf lässt sich häufig nur mit Bewusstsein beeinträchtigenden Maßnahmen (Sedierung oder Intubationsnarkose) kompensieren. Häufig tritt bei behinderten Patienten ein multimorbides Geschehen auf, es liegen also mehrere schwere Erkrankungen gleichzeitig vor.
Diese Patienten bedürfen ganz besonderer Zuwendung!
- Zahnerhaltungstherapie ( Füllungen, Wurzelbehandlungen, Parodontose-Prophylaxe),
- einer chirurgischen Therapie,
- einer prothetischen Therapie, Zahnersatz soweit möglich.

Natürlich ist nicht für jeden ängstlichen Patienten eine Narkose notwendig und vorgesehen. Eine Beurteilung "echter“ Angstpatienten kann einerseits nur mit Hilfe eines medizinisch, psychiatrischen Gutachtens durch einen Facharzt erfolgen, andererseits muss eine außerordentliche Dringlichkeitsstufe mit mehreren nachweislichen Behandlungsversuchen vorliegen.
Ablauf und Anmeldung
Die zahnärztliche Behandlung von behinderten Menschen in Narkose
- Untersuchung beim Hauszahnarzt (wenn Untersuchung möglich ist)
- Anmeldung erfolgt durch die Zahnarztpraxis (Formblatt und Befundbogen verwenden) im Anästhesiesekretariat (Fax: 0851 5300-7490)
- Bescheinigung vom Hausarzt (Narkosefähigkeitsnachweis bei organisch gesunden Patienten ausreichend)
- Überweisungsformular vom Hausarzt für Narkose
- Anästhesievorbereitungsgespräch mindestens 3-5 Tage vor Behandlungstermin: jeden Werktag von 8 – 15 Uhr ohne Anmeldung auf der Anästhesiestation möglich
- Prämedikationsuntersuchung bei Patienten mit manifester Organschädigung im Klinikum notwendig
- Rücksprache mit Anästhesie: Terminbestätigung für Hauszahnarzt (erfolgt per Fax durch Sekretariat)
- rechtzeitiges Weiterleiten von Behandlungsunterlagen an den eingeteilten Behandler: Befund, evtl. vorgesehene Füllungstherapie, mögliches chirurgisches Vorgehen (siehe Formblatt)
- bei Behandlerwechsel – abweichend von Behandlerliste – Mitteilung an Anästhesie und Dr. Erhard
Termine und Kontakt
Zeitpunkt | jeden 3. Freitag im Monat |
Ort der Narkosebehandlung | Ebene 4, chir. Zentrum, Raum 1b |
Anästhesiepflegeleitung | Herr J. Schießl, Ltd. OP Pfleger Herr Edelbauer |
Anmeldung Anästhesieabteilung | Frau Jäger |
Patientenaufnahme vor der Narkose | Station 6 |
Behandlungsbeginn | 8.00 Uhr, Vorbereitung 7.30 Uhr |
Ende der Behandlung | ca. 15.00 Uhr |
Anzahl der Patienten | max. 3 pro Tag |
Behandelnder Zahnarzt | siehe Jahresliste |
Behandelnde Zahnärzte
17.01.25
Praxis Dres. Erhard
Tel.: 08586 2431
Fax: 08586 2405
Behandlungszeit: 8.00 – 15.00 Uhr
21.02.25
Praxis ZA R. Fasching
Tel.: 08531 31211
Behandlungszeit: 8.00 – 15.00 Uhr
21.03.25
Praxis Dres. Baitinger
Tel.: 08542 686
Fax: 08542 2459
Behandlungszeit: 8.00 – 15.00 Uhr
25.04.25
Praxis Dr. J. Lorenz et. Koll.
Tel.: Fax: 0851 955500
0851 70371
Behandlungszeit: 8.00 – 15.00 Uhr
16.05.25
Praxis Dr. A. Hartmann
Tel.: 0851 2277
Fax: 0851 4905727
Behandlungszeit: 8.00 – 15.00 Uhr
27.06.25
Praxis Dr. A. Schirrotzki
Tel.: 08509 2100
Fax: 08509 3410
Behandlungszeit: 8.00 – 15.00 Uhr
18.07.25
Praxis Dr. S. Pulvermüller
Tel.: 08534 842424
Fax: 08534 842425
Behandlungszeit: 8.00 – 15.00 Uhr
22.08.25
Praxis Dr. B. Würfl/Riedl
Tel.: 08504 3097
Fax: 08504 920168
Behandlungszeit: 8.00 – 15.00 Uhr
19.09.25
Praxis ZA J. Kornexl
Tel.: 08582 979622
Fax: 08582 979623
Behandlungszeit: 8.00 – 15.00 Uhr
17.10.25
Praxis ZÄ AK Braumandl
Tel.: 0851 57321
Fax: 0851 57370
Behandlungszeit: 8.00 – 15.00 Uhr
21.11.25
Praxis Dres. Neubauer
Tel.: 08586 2365
Fax: 08586 91133
Behandlungszeit: 8.00 – 15.00 Uhr
19.12.25
Praxis Dres. Werner
Tel.: 08531 2839
Fax: 08531 2862
Behandlungszeit: 8.00 – 15.00 Uhr
Ansprechpartner im Klinikum
Anästhesie-Sekretariat (Leitung Chefarzt PD Dr. med. Göpfert) | Tel.: 0851 5300-7400 |
Anmeldung Frau Jäger | Fax: 0851 5300-7490 |
Station 6 Patientenaufnahme/Prämedikation (Schwester Maria Baumann) | Tel.: 0851 5300-2296 |
allg. Organisationsfragen (Dr. Lutz Erhard) | Tel.: 08586 2431 |
Kundendienst (Henry Schein Passau, Herr Resch) | Tel. 0851 9597213 |
Zahnärztlicher Förderkreis regio Passau e.V. (ZÄF) | 1. Vorsitzender Dr. Alexander Hartmann | Tel.: 0851 2277 |
Merkblatt für Patienten und Angehörige
- Informieren Sie uns frühzeitig, wenn Sie den vereinbarten Behandlungstermin nicht wahrnehmen können. Dann kann der Termin an einen anderen Patienten vergeben werden.
- Kommen Sie am Behandlungstag unbedingt pünktlich in unsere Klinik.
- Bringen Sie zur Zahnbehandlung in Narkose eine Begleitperson mit, die Sie vor der Narkose und 24 Stunden danach betreuen kann.
- Nüchternheit vor der Narkose: Patienten müssen eine 6-stündige Nahrungskarenzzeit einhalten. Bis 2 Stunden vor der Narkose können geringe Mengen klare Flüssigkeit (Kaffee ohne Milch, Apfelsaft, leicht gezuckerter Tee, Wasser) getrunken werden.
- Suchen Sie spätestens 1 Woche vor dem Behandlungstermin Ihren Hausarzt auf, damit er die Narkosevoruntersuchung durchführt. Bei Patienten, die keine schweren Erkrankungen des Herzens, der Lunge, der Niere und der Leber durchgemacht haben, benötigen wir für die Narkose keine Laboruntersuchung, kein EKG und keine Röntgenthoraxaufnahmen.
- Kommen Sie spätestens 5 Tage vor dem Behandlungstermin zum Narkosegespräch in unsere Anästhesieambulanz (Kinder bitte mitbringen!). Die Ambulanz ist von Montag bis Freitag täglich in der Zeit zwischen 8.00 Uhr und 15.30 geöffnet. Bitte melden Sie sich in der Anmeldung (Zimmer 0540, 5. Stock, neben der Krankenhauskapelle) an. Sie werden dann an den Narkosearzt vermittelt, der Sie über das weitere Vorgehen aufklären wird.
- Bringen Sie zum Narkosegespräch den schriftlichen Befund der Narkoseuntersuchung durch den Hausarzt, einen Überweisungsschein vom Hausarzt und Ihre Versicherungskarte mit.

- Verwenden Sie die Treppe | Aufzug A3 in die Magistrale Ebene 3
- Folgen Sie in der Magistrale der Beschilderung Richtung Aufzug A4
- Verwenden Sie Treppe | Aufzug A4 in die Ebene 6